Das magische Spektrum der Monochromie

06.10.2024 ­– 22.12.2024

Zu den besonderen Qualitäten des Siebdrucks zählen die Sattheit, die Homogenität und die Leuchtkraft der Farben. Dennoch oder gerade deswegen kommt die Siebdrucktechnik auch dort zum Einsatz, wo nur ein einziger Farbton oder eine einzige Farbe mit dem Spektrum ihrer tonalen Abstufungen die Bildmotivik bestimmt. Auch dafür gibt es in der Sammlung Domberger eine Vielzahl an Werkbeispielen. Thomas Bechinger als zeitgenössischer Vertreter der Siebdrucktechnik ergänzt die Exponate aus dem Museumsbestand mit Serigrafien auf Plexiglas und Papier, die durch den Zusammenklang von malerischer Nuanciertheit und differenzierter Lebendigkeit des Grafischen bestechen.

An der Vielfalt ganz unterschiedlicher Bildsujets der druckgrafischen Blätter soll die verbindende Eigenschaft des Monochromen zu einer geschärften Wahrnehmung stimulieren, die erkennen lässt, wie „farbig“ etwas Einfarbiges sein kann.

Künstler*innen der Ausstellung:

Willi Baumeister, Herbert Bayer, Elena Borstein, Hellmut Bruch, Antonio Calderara, Eduardo Chillida, Pierre Jean Clerk, William Crutchfield, Raimund Girke, Piotr Iwicki, Valerie Jaudon, Herbert W. Kapitzki, Elaine Kurtz, Heinz Mack, Ton Mars, François Morellet, Angela Murr, Fritz Ruoff, K.R.H. Sonderborg, Pierre Soulages, Anton Stankowski, Heiner Thiel, Ben Willikens

Zeitgenössische Position: Thomas Bechinger

Kuratorin: Mag. Anja Rumig

Ausstellungsplakat: Thomas Bechinger, Ohne Titel, 2024, Siebdruck, Schiefermehl und Cellulose auf Papier, 65 x 50 cm (4 Details) @VG Bild-Kunst, Bonn 2024 • Studio Erika, Kempten