Museum

Den Grundstock des Museums bildet die „Sammlung Domberger – Eine Siebdrucksammlung des Landes Baden-Württemberg“. Diese Sammlung besteht aus über 2000 Siebdrucken, Serigrafien, Andrucken, Vorlagen, Druckfilmen und Fotografien, die der Sammlungstätigkeit des Siebdruckunternehmers Luitpold Domberger und seines Sohnes Michael Domberger aus Filderstadt zu verdanken sind. Im Jahr 2009 erwarb das Land Baden-Württemberg diese Sammlung und stellt sie seither der Stadt Filderstadt als Dauerleihgabe zur Verfügung.

Sammlungsbestand:
Siebdrucke, Andrucke, Korrekturen, Vorlagen, Druckfilme, Serigrafien, Fotografien und Korrespondenzen von 1948 bis 2000 unter anderem von
Max Ackermann, Anni und Josef Albers, Elvira Bach, Willi Baumeister, Max Bill, Jeanne Claude und Christo, Hugo Dietz, Richard Estes, Günter Fruhtrunk, Milton Glaser, Keith Haring, Charles Hinman, Robert Indiana, Ida Kerkovius, Josef Levi, Heinz Mack, Georg Pfahler, Suzan Pitt, Fritz Ruoff, Anton Stankowski, Rosemarie Trockel, Tomi Ungerer, Victor Vasarely, Sanford Wurmfeld und vielen mehr.

Im Jahr 2022 eröffnete die Stadt Filderstadt das Serigrafie-Museum Filderstadt in einer Etage des ehemaligen Firmensitzes des Unternehmens und vermittelt damit den Charme des authentischen Ortes.

In den wechselnden Themenausstellungen werden kunstgeschichtliche Aspekte anhand des Bestandes beleuchtet und gleichzeitig der Blick auf die moderne Siebdruck-Kunst gelenkt: In jeder Ausstellung erwartet die Besucher*innen eine „Junge Position“ mit aktuellen Arbeiten.

Als kleines Museum legt das Serigrafie-Museum Filderstadt großen Wert darauf, allen Gästen einen bereichernden und kurzweiligen Museumsbesuch anzubieten: Neben Kurzführungen wartet der „Druckversuch“ auf die Besucher*innen. Die Museumsmitarbeiter*innen zeigen in der Museumswerkstatt, wie der Siebdruck funktioniert und Gäste können selbst ausprobieren, eine farbiges Motiv auf eine Postkarte zu siebdrucken.

Industriegeschichte:
Der 2005 verstorbene Luitpold Domberger gilt als ein Pionier des künstlerischen Siebdrucks in Deutschland mit internationaler Anerkennung. 1948 gründete er sein Unternehmen in Stuttgart und zog als „Domberger KG – Siebdruck, Werbung, Verlag“ 1960 nach Bonlanden in die Hölderlinstraße um und baute dort 1966 mit der Edition Domberger eine der weltweit besten Adressen für Druckgraphik auf. Die Mappe „Formen der Farbe“ war das erste aufsehenerregende Werk des Unternehmens, das in Filderstadt verlegt wurde.
In Bonlanden wurde nicht nur gedruckt; viele der namhaften Künstlerinnen und Künstler waren auch in den Werkstätten und Wohnungen von Luitpold Domberger und später Michael Domberger zu Gast.
Nach 22 Jahren erfolgreicher Tätigkeit in Bonlanden zog die Firma Domberger 1982 in die ehemalige Strumpffabrik Mack & Schneider in den Ortsteil Plattenhardt um. Das Gebäude aus dem Jahr 1925 gilt als erster Industriebau auf den Fildern und beherbergt nun in einem Teil des Hauses das Serigrafie-Museum Filderstadt.

Das Serigrafie-Museum Filderstadt ist eine Einrichtung der Stadt Filderstadt. Es wird geführt im Amt für Bildung, Kunst und Kultur in der Abteilung Kunstbüro. Abteilungsleitung Ina Penßler: kunstbüro@filderstadt.de

Team & Kontakt

Serigrafie-Museum Filderstadt
Uhlbergstraße 36-40
70794 Filderstadt-Plattenhardt

serigrafie-museum@filderstadt.de
Telefon 0711 70701975

Dagmar Bauer
Fachkraft Siebdruck
0711 70701975
dbauer@filderstadt.de
serigrafie-museum@filderstadt.de

Birgit Hölzer
Museumsmitarbeiterin
serigrafie-museum@filderstadt.de

Claudia Kaschmieder
Museumsmitarbeiterin
serigrafie-museum@filderstadt.de

Hency Arévalo Silva
Museumsmitarbeiter
serigrafie-museum@filderstadt.de

Wolfgang Schmidt
Museumsmitarbeiter
serigrafie-museum@filderstadt.de

Anja Rumig

Externe Kuratorin, Kunsthistorikerin
serigrafie-museum@filderstadt