







Veranstaltungen
Ausstellungsrundgang zum Abschluss der Ausstellung „Die Quadratur des Siebdrucks I Squaring the Screen“ durch unseren Kurator Simon Santschi.
Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
Begrüßung: Oberbürgermeister Christoph Traub
Einführung: Simon Santschi, Kurator der Ausstellung
12:30 Uhr: Ausstellungsrundgang mit Simon Santschi
13:00 bis 16:00 Uhr: Vorführung der Siebdrucktechnik und die Möglichkeit für Besucher*innen,
Siebdruck-Karten zu drucken
In unserem Siebdruck-Workshop „Wortschnipsel und Sprachstücke“ haben Sie die Möglichkeit, kreativ zu werden und die auf unseren Drucksieben vorbereiteten Wortschnipsel in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Mit Farbe und Rakel gestalten Sie am Drucktisch Ihre persönliche Botschaft, einen Lieblingssatz oder eine eigene Poesie und erlernen ganz nebenbei die Grundlagen des Siebdrucks – so entsteht Ihre ganz eigene Wortschnipsel-Serigrafie! Passend zur Ausstellung „Sprache Stücke I Language Plays – Schreiben, Schrift und Worte in der Kunst“, haben wir Siebe vorbereitet, um selbst Sprachstücke zu gestalten und zu drucken. Gerne führen wir im Anschluss durch die Ausstellung.
Es fallen Materialkosten von 5.- € pro Person an (vor Ort im Museum zu bezahlen).
Kursgebühr 12,- €. Anmeldung unter vhs@filderstadt.de, Kursnummer C1117 oder Tel: 0711 7003-4372
Kursleitung: Dagmar Bauer
Erzählen, zuhören, austauschen: In der Reihe Erzählcafé stehen Ihre Geschichten zu einem bestimmten Thema im Zentrum. Sie erzählen aus Ihrem Leben und tauschen Ihre Erfahrungen mit Anderen aus. Zuhören wird zum Geschenk, erzählen bleibt freiwillig.
Die Reihe findet in wechselnden Kultureinrichtungen der Stadt Filderstadt statt, genießen Sie das besondere Ambiente und lassen sich vom jeweiligen Charakter inspirieren.
Am Sonntag, 19. Oktober 2025 laden wir Sie um 15 Uhr in das Serigrafie-Museum zum Erzählcafé „Sprache“ ein.
Inspiriert von der aktuellen Ausstellung „Sprache Stücke“ beschäftigen wir uns mit dem Thema Sprache. Über Sprache tauschen wir Gedanken, Wünsche und Informationen aus. Sprache ist ein wesentliches Mittel der Verständigung. Sprache verbindet. Aber Sprache kann auch trennen, Ursache für Missverständnisse sein. Und wie ist es in einem fremden Land in dem Sie die Sprache wenig beherrschen? Erzählen Sie uns Ihre Erfahrungen mit dem Thema Sprache.
Das Erzählcafé steht für alle offen, wir bitten um eine Anmeldung bis Freitag, 17. Oktober 2025 unter vhs@filderstadt.de, Kursnummer C1087 oder Tel: 0711 7003-4372
Künstlergespräch mit Stefan Marx
Über Schrift, Bilder, Monochromie und Monotypie
Mit der „Jungen Position“ erweitert die Ausstellung Sprache Stücke ihren Blick auf die Kraft der Schrift in der zeitgenössischen Kunst. Im Zentrum steht Stephan Marx, der Sprache seit vielen Jahren konsequent als visuelles Medium einsetzt. Aus dem Umfeld der Skateboard- und Musikszene hervorgegangen, entwickelte er nach seinem Studium an der HAW Hamburg ein eigenständiges Œuvre, in dem Text und Bild zu markanten Schriftbildern verschmelzen.
Marx’ Arbeiten greifen Zitate, Songzeilen oder Alltagsaussprüche auf, die in seiner unverwechselbaren Handschrift erscheinen und Beobachtungen des urbanen Lebens mit Humor und Poesie verbinden. Im Siebdruck entfalten seine klaren Linien und Flächen eine besondere Wirkung – meist reduziert auf monochrome Kontraste, oft in kleinen Auflagen oder als Unikate.
Das Künstlergespräch bietet die Gelegenheit, Einblicke in den Arbeitsprozess und die künstlerische Haltung von Stephan Marx zu gewinnen. Im Austausch mit dem Kurator der Ausstellung, Simon Santschi, wird er über Schrift und Bilder, über Monochromie und Monotypie sprechen und so unterschiedliche Facetten seiner Arbeit sichtbar machen. Zugleich eröffnet sich dem Publikum die Möglichkeit, die poetische, formale und konzeptuelle Kraft des Wortes in der Kunst aus nächster Nähe zu erleben.
Eintritt frei. Keine Anmeldung erforderlich.
In unserem Siebdruck-Workshop „Wortschnipsel und Sprachstücke“ haben Sie die Möglichkeit, kreativ zu werden und die auf unseren Drucksieben vorbereiteten Wortschnipsel in einzigartige Kunstwerke zu verwandeln. Mit Farbe und Rakel gestalten Sie am Drucktisch Ihre persönliche Botschaft, einen Lieblingssatz oder eine eigene Poesie und erlernen ganz nebenbei die Grundlagen des Siebdrucks – so entsteht Ihre ganz eigene Wortschnipsel-Serigrafie! Passend zur Ausstellung „Sprache Stücke I Language Plays – Schreiben, Schrift und Worte in der Kunst“, haben wir Siebe vorbereitet, um selbst Sprachstücke zu gestalten und zu drucken. Gerne führen wir im Anschluss durch die Ausstellung.
Es fallen Materialkosten von 5.- € pro Person an (vor Ort im Museum zu bezahlen).
Kursgebühr 12,- €. Anmeldung unter vhs@filderstadt.de oder Tel: 0711 7003-4372
Kursleitung: Dagmar Bauer
Lyrik trifft Kunst: Lesung mit Carolin Callies
„teilchenzoo – das Allerkleinste in Worte gefasst“
Was wäre, wenn die kleinsten Teilchen der Welt – jene unsichtbaren Bausteine des Lebens – plötzlich eine Stimme erhielten? Welche Klänge, welche Geschichten würden sich offenbaren, wenn man ihr Wachstum, ihre Verwandlungen und ihren Zerfall bis hin zur atomaren Spaltung in Worte fasst?
Diesen Fragen widmet sich die Autorin Carolin Callies in ihrem poetischen Experiment teilchenzoo. In einer lyrischen Versuchsanordnung richtet sie den Blick nicht durchs Mikroskop, sondern durch die Sprache. Mit feiner Beobachtungsgabe ergründet sie die Welt der Einzeller, Kerne und Splitter, zeichnet ihre Verbindungen im menschlichen Körper ebenso nach wie in der Natur und lässt dabei biblische wie wissenschaftliche Schöpfungsmythen anklingen. Buchstaben, Zeichen und sprachliche Strukturen geraten selbst ins Schweben – bis die „DNA der Dichtung“ sichtbar wird.
Mit teilchenzoo wagt Callies ein außergewöhnliches poetisches Experiment: das Allerkleinste literarisch erfahrbar zu machen.
Zur Autorin:
Carolin Callies, 1980 in Mannheim geboren, lebt als Autorin und selbständige Literaturvermittlerin in Ladenburg bei Heidelberg. Ihr Debütband fünf sinne & nur ein besteckkasten (2015) wurde vielfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Thaddäus-Troll-Preis. Ihr zweiter Band schatullen & bredouillen (2020) war für den Clemens-Brentano-Preis der Stadt Heidelberg nominiert. 2020 erhielt sie den Gerlinger Lyrikpreis. Mit teilchenzoo legt sie nun ihr bisher radikalstes und zugleich spielerischstes Werk vor.
Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
Ein Nachmittag voller Kunst und Kultur erwartet Sie: Bildende Künstlerinnen und Künstler sowie Kultureinrichtungen in
Filderstadt öffnen ihre Türen, um ihre Werke und Arbeiten der Öffentlichkeit zu präsentieren.
Das Serigrafie-Museum beteiligt sich am Tag der Kultur mit einer literarischen Lesung und einer fachkundigen Führung durch die aktuelle Ausstellung:
11:00 Uhr I Lyrik trifft Kunst mit Carolin Callies: „teilchenzoo“ – das Allerkleinste in Worte gefasst
14:00 Uhr I Kuratorenführungen mit Simon Santschi
An diesem Tag hat das Serigrafie-Museum bis 18:00 geöffnet
Führung durch die aktuelle Ausstellung „Sprache Stücke I Language Pieces“ durch unseren Kurator Simon Santschi.
Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
Kreativer Siebdruckkurs für Kinder von 8 bis 12 Jahren
Der Kurs teilt sich zwei Teile:
Wir treffen uns zunächst an der Kunstschule. Dort lernen wir spielerisch mit Andrea Schloder die Grundlagen des Siebdrucks kennen. Dazu bauen wir eigene einfache Siebe aus kleinen Bilderrahmen. Dann stellen wir Schablonen nach Vorlagen aus Büchern oder Zeichnungen her. Mit Hilfe der Schablonen und Rakeln drucken wir unser Motiv auf Papier und experimentieren mit Mehrfachdrucken.
Nachdem wir das Grundprinzip verstanden haben, besuchen wir in der letzten Stunde das Serigrafie-Museum in Plattenhardt und staunen, was mit der Technik an künstlerisch-professionellem Arbeiten möglich ist. Dagmar Bauer führt uns durch die aktuelle Ausstellung. Zum Abschluss darf jede/r eine Karte mit den großen professionellen Sieben des Museums drucken und diese mit nach Hause nehmen.
Leitung: Andrea Schloder
Anmeldung unter vhs-filderstadt.de, Kurs Nr. C9144
„Filderstadt kennenlernen“ – unter diesem Motto sind auch im Jahr 2025 wieder interessante Führungen zu unterschiedlichsten Themen durch Filderstadt geplant. Es sind hierzu alle Bürger*innen sowie alle Besucher*innen Filderstadts herzlich eingeladen.
Hinter den Kulissen des Serigrafie-Museums Filderstadt:
Was ist eine Serigrafie? Wie bunt ist Siebdruckkunst wirklich? Welche Werke berühmter Künstler*innen beherbergt unser Depot? Wie werden die Werke gelagert? Lernen Sie das Serigrafie-Museum von innen kennen!
Anmeldung unter www.filderstadt.de/fuehrungendurchfilderstadt
„Filderstadt kennenlernen“ ist ein Projekt des Referats für Wirtschaft und Marketing in Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv, sowie dem Amt für Bildung, Kunst und Kultur.
In der Adventszeit laden wir Sie herzlich ein, Ihre Weihnachts- und Neujahrsgrußkarten bei uns zu drucken. Unsere Siebe sind bereits mit einer Auswahl stimmungsvoller Weihnachts- und Neujahrsmotiven vorbereitet. Kommen Sie einfach während unserer Öffnungszeiten vorbei – wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Unkostenbeitrag: 2,- Euro/Karte
Führung durch die aktuelle Ausstellung „Sprache Stücke I Language Pieces“ durch unseren Kurator Simon Santschi.
Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.
Vortrag von Simon Santschi
„Schrift in der Kunst – von Dada bis Stephan Marx“
Im Rahmen der Ausstellung Sprache Stücke lädt der Kurator Simon Santschi zu einem Vortrag ein, der die künstlerische Verwendung von Schrift in der Moderne und Gegenwart beleuchtet. Ausgehend von den Experimenten der Dadaisten und Surrealisten über die poetischen Spuren bei Cy Twombly und die ikonischen Schriftbilder Robert Indianas spannt er den Bogen bis hin zu den aktuellen Arbeiten von Stephan Marx.
Der Vortrag macht deutlich, dass Schrift in der Kunst weit mehr ist als bloßer Informationsträger. Sie kann Zeichen und Bild, Rhythmus und Botschaft zugleich sein – Ausdruck individueller Handschrift, politisches Statement oder visuelle Struktur. Das Publikum erhält so einen facettenreichen Einblick in die poetische, formale und konzeptuelle Kraft des Wortes in der Kunst und entdeckt, wie Schrift seit über hundert Jahren das Verhältnis von Sprache und Bild neu bestimmt.
Keine Anmeldung erforderlich, der Eintritt ist frei.